Passauer Neue Presse

Heinz Hermann Thiele

Knorr-Bremse AG:

„Ich bin alles andere als optimistisch für Deutschland. …Dieses Land gerät in eine hochkritische Situation und dagegen müssen wir alle etwas tun. … Das Bürgertum ist zu duldsam.“

Komplette Podiumsdiskussion: www.zlink.org/des2 (2:11h)

Die Diesel-Lüge

(Focus) Sind alte Diesel nicht so schädlich wie gedacht? Daten der Uni Duisburg-Essen legen das nahe. Was steckt also hinter Fahrverboten?

Klimakiller Elektrofahrzeuge

(manager magazin) Elektroautos sind heute und in Deutschland noch keine Antwort auf das CO2-Problem im Bereich Mobilität.

Wie schmutzig ist das Auto wirklich?

(Tichys Einblick) Öffentliche Verkehrsmittel verursachen teils mehr CO2 als das Auto. Berechnungen basieren auf falschen Annahmen.

Wir freuen uns über Ihr Echo!

unverfaelscht@web.de

Ausgabe 1-2019

Impressum

V.i.S.d.P.:

Desiderius-Erasmus-Stiftung Niedersachsen e.V.

Teichrosenweg 8, 21614 Buxtehude

kontakt@erasmus-nds.de


Druck und Verteilung des Flyers in unveränderter Form und ohne Umschlag sind jedem gestattet.


Unterstützen Sie uns mit einer Spende an:

DES-Nds., Unverfälscht!

IBAN: DE61 8306 5408 0004 1103 90

Im Betreff bitte „Spende“, Ihren Namen + vollständige Anschrift für Ihre Spendenquittung.

Kurzinfos
und Links

WirtschaftsWoche:

…10 Prozent zahlen 50 Prozent der Steuern …

Topverdiener sollen laut unserem Steuerrecht mehr Steuern zahlen als Wenigverdiener. So sollen sie ihren Möglichkeiten entsprechend auch mehr belastet werden. Aber: Mittlere Einkommen werden dabei schleichend zu Topeinkommen umdefiniert! Schauen Sie nach, wo Sie stehen! Die Zeitschrift WiWo stellt Ihnen dafür einen Rechner zur Verfügung. Einfach das eigene Einkommen eintragen und dann sehen Sie, ob das Steuerrecht auch Sie bereits zur Oberschicht zählt.

Neue Zürcher Zeitung:

Ende der Mehrheitsgesellschaft

Deutsche ohne Migrationshintergrund stellen nicht mehr die Mehrheit der Bevölkerung. Die meisten Einwohner mit Migrationshintergrund hat mit mehr als 60 Prozent Offenbach. Fast 40 Prozent davon sind Ausländer.