Der Wirtschaftscrash
Zwei prominente Wirtschaftswissenschaftler erläutern in Interviews mit Roland Tichy, warum sie die Wirtschaft vor einem Crash sehen und welche Möglichkeiten es gibt, sich selbst zumindest teilweise zu schützen. Zwei Experten, zwei verschiedene Ansätze. Dass jedoch ein Crash bevorsteht, darin sind sie sich einig.
Großeltern als Klimakiller
(Liberale Warte) „Meine Oma ist ´ne Umweltsau“ – dieses Lied, gesungen von einem Kinderchor, sorgte für einen bundesweiten Eklat. Eine Einordnung.
Achtung Faschismus
(Neue Zürcher Zeitung) Ein Teil der Journalisten warnt vor Faschismus, wendet aber selbst Methoden der Ausgrenzung Andersdenkender an.
Die Integrationskonzepte sind falsch
(Neue Zürcher Zeitung) Islamismusexperte Ahmad Mansour sagt, was Deutsche bei der Integration falsch machen. Fast alles, meint der Psychologe.
Wir freuen uns über Ihr Echo!
unverfaelscht@web.de
Ausgabe 3-2019
Druck und Verteilung des Flyers in unveränderter Form und ohne Umschlag sind jedem gestattet.
Impressum
V.i.S.d.P.:
Desiderius-Erasmus-Stiftung Niedersachsen e.V.
Teichrosenweg 8, 21614 Buxtehude
NZS VR 201200 Tostedt
Vorsitzende Anke Lindszus
Tel.: 04161-866316
kontakt@erasmus-nds.de
Unterstützen Sie uns mit einer Spende an:
DES-Nds., Unverfälscht!
IBAN: DE61 8306 5408 0004 1103 90
Im Betreff bitte „Spende“, Ihren Namen + vollständige Anschrift für Ihre Spendenquittung.
Kurzinfos
und Links
Handelsblatt:
Strompreise 2019 auf Rekordniveau
Die Preise werden weiter steigen! Basis des Artikels sind Informationen des Verbraucherportals Verivox. Laut Handelsblatt sind die Margen besonders in der Grundversorgung, dem Grundtarif, sehr hoch. Von Kundenschröpfung ist die Rede. Eigentlich hatte die Bundesregierung versprochen , dass die Strompreise stabil bleiben werden. Die Realität ist bisher anders.
Quellinfo VERIVOX mit Detailzahlen: www.zlink.org/des20
Neue Zürcher Zeitung:
Klima reagiert weniger sensitiv auf CO2 als gedacht
Die Klimasensitivität beschreibt: Wie stark ist die langfristige Erwärmung im Vorvergleich, wenn sich der Gehalt an CO2 verdoppelt? Die Antwort: kleiner als vermutet. Das sagen Forscher, die an Berichten des Uno-Klimarats mitarbeiten.